Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nieder-Werbe
Ein ruhiges Jahr mit wenigen Einsätzen, über das die Feuerwehr Nieder-Werbe am 28.12.2017 im Haus der Natur in Nieder-Werbe berichtete.
Der Vorsitzende Manuel Peuster eröffnete pünktlich die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Gäste, darunter den Stadtverordnetenvorsteher Werner Pilger, Stadtbrandinspektor Andreas Przewdzing sowie seinen Stellvertreter Bernd Schäfer, Andreas Heuser vom Promedica Rettungsdienst und Ortsvorsteher Marko Drebes.
Im Anschluss wurde von den zahlreichen Tätigkeiten der Feuerwehr im letzten Jahr berichtet. Neben den gemeinsamen Viererzugausbildungen mit den Kameraden aus Sachsenhausen, Höringhausen und Ober-Werbe standen auch unerwartete Alarmübungen, initiiert durch die Stadtbrandinspektoren sowie die Wehrführung des Ortes, auf dem Plan. Des Weiteren unterstützte die Feuerwehr auch den Ortsbeirat beim Fest zur Einweihung der neugestalteten Uferpromenade am Vorbecken und veranstaltete gemeinsam mit „Erste Hilfe Hessen“ einen Erste-Hilfe-Kurs, an dem nicht nur aktive Kameraden teilnahmen.
Nachdem das Jahr 2016 einsatztechnisch nicht leicht war, verlief das abgelaufene Jahr glücklicherweise sehr ruhig. Die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Werbe musste zu insgesamt 8 Einsätzen, darunter 6 Hilfeleistungseinsätzen, ausrücken. Außerdem festigten und erweiterten die Kameraden ihr Wissen in insgesamt 10 absolvierten Lehrgängen und Seminaren. Wehrführer Klaus Sohl wies darauf hin, dass die Kameraden ihre Zeit ehrenamtlich in die Feuerwehr investieren und bedankte sich für diese Einsatzbereitschaft nochmals bei „seinen Jungs“.
Sohl beförderte den Kameraden Andreas Heuser, welcher im abgelaufenen Jahr, bedingt durch einen Wohnortwechsel, der Nieder-Werber Einsatzabteilung beitrat, zum Hauptfeuerwehrmann. Vorsitzender Manuel Peuster bekam von Stadtbrandinspektor Andreas Przewdzing aufgrund seiner Leistungen bei den Leistungswettkämpfen, die er gemeinsam mit der Wettkampfgruppe aus Sachsenhausen bestritt, das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze überreicht.
Besonders wurde über die Beschaffung von neuen Ausrüstungsgegenständen aus Vereinsmitteln berichtet. Im abgelaufenen Jahr wurde neben Rettungsschlingen zum schnellen Retten von verunglückten Personen auch medizinisches Gerät für die Erste-Hilfe-Tasche angeschafft. Abermals wurden einige Kameraden mit modernen Helmen ausgestattet, die mehr Sicherheit und Tragekomfort im Einsatz bieten. Sowohl Stadtverordnetenvorsteher Werner Pilger als auch Stadtbrandinspektor Andreas Przewdzing fanden dafür lobende Worte (TP).